Physiotherapie 

„Das Leben ist wie Fahrradfahren.

Um die Balance zu halten, musst du in Bewegung bleiben.“

(Albert Einstein) 

 Physiotherapie 

 „Das Leben ist wie Fahrradfahren. Um die Balance zu halten, musst du in Bewegung bleiben.“
(Albert Einstein) 

Das Wort Physiotherapie bedeutet übersetzt Wiederherstellung der natürlichen Funktion.
(Physis: Natur, Körper, therapeia: Heilung) 

Das bedeutet, innerhalb der Therapie wird versucht mit spezifischen Techniken und ausgewählten Übungen das betroffene Gewebe optimal zu belasten, um eine Heilung und Entlastung zu ermöglichen. Dabei ist Teamwork gefragt.

Als Physiotherapeut/In liefert man das Wissen, manuelle Techniken und passende Übungen. Aus Patientensicht ist Compliance und aktives Mitarbeiten über die Therapiezeit hinaus, genauer, ein Umsetzen des Gelernten im Alltag, gefragt.

Grob umschrieben kann man Physiotherapie auch als Detektivarbeit am Bewegungsapparat sehen. Oftmals verstecken sich unter Beschwerden langjährig gut getarnte Dysfunktionen, die über einen bestimmten Zeitraum zu dem bestehenden Schmerzzustand geführt haben. Hierbei steht neben der Linderung der Symptome auch die Suche nach der eigentlichen Ursache im Vordergrund. Bei posttraumatischen und postoperativen Geschehen nach Unfällen oder Operationen liegt der Fokus auf einer umfassenden Aufklärung über die verletzten Strukturen, die einzelnen Wundheilungsphasen und der darauf abgestimmten Therapieplanung.

Da jeder Körper und jede Patientensituation unterschiedlich ist, wird individuell auf das eigene Schmerzgeschehen eingegangen. 

Gemeinsam mit meinen Kolleginnen Margit Petsch und Magdalena Spitzer nutze ich die Praxisräumlichkeiten der Praxis für Physiotherapie und Prävention Gramatneusiedl 

Informieren Sie sich hier vorab über alle Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Richtlinien bezüglich der Therapie: AGBs  

Im orthopädischen und traumatologischen Bereich umfasst mein physiotherapeutisches Arbeiten folgende Kernbereiche*: 

Wirbelsäule

Bandscheibenvorwölbung/-vorfall (Protrusion/Prolaps) | Arthrosen
Instabilitäten | Gleitwirbel (Spondylolisthesis) | Nervenirritationen, Missempfinden
postoperative Geschehen

Gelenke

Meniskusläsionen | Gelenksersatz (Knie-TEP, Hüft-TEP) – Arthrosen – rheumatische Beschwerden – chronische Verletzungen durch Fehlbelastung/Fehlstellungen – traumatische Gelenksverletzungen (Sport/Unfall) Bänder – Kreuzband(ein)risse (konservativ, operative Nachversorgung) – Überlastungssyndrome – (Ein-)risse

Sehnen

Sehnenreizungen (akut: Tendinitis, chronisch: Tendinosen) – Sehnen(ein)risse

Muskulatur

muskuläre Dysbalancen – Verspannungen – Schleudertrauma

Fasziengewebe

 

Fehlbelastungen – Verklebungen

Knochen

Frakturen – Osteoporose

Körperhaltung

Fehlhaltung – Fehlbelastung – Haltungsschwäche – Ausgleich zu einseitiger Belastung

Dysregulationen

Kopfschmerz – Tinnitus – Übelkeit – Schwindel

*Ich bitte, um eine vorangehende eingehende ärztliche Diagnostik.