AGBs
1. Vor Behandlungsbeginn 1.1. ärztliche Verordnung
Für Ihre physiotherapeutischen Behandlungen benötigen Sie eine ärztliche Verordnung, welche neben persönlichen Daten (Name, Adresse, SV-Nummer), eine medizinische Diagnose, die Anzahl sowie Dauer der Behandlungseinheiten und die Bezeichnung der verordneten Behandlungen beinhalten soll. Eine ärztliche Verordnung ist nur dann nicht erforderlich, wenn Sie die Leistung ausschließlich zur Prävention in Anspruch nehmen. Präventive Behandlungen dürfen rechtlich nur an Gesunde (Schmerzfreiheit, keine akuten Geschehen und/oder Verletzungen zum Zeitpunkt der Therapie) zum Zwecke der Gesunderhaltung erbracht werden.
1.2. Bewilligung durch Ihren Sozialversicherungsträger (SVT)
Ich bin Wahltherapeutin und nutze die Räumlichkeiten einer Privatpraxis. Daher übernimmt Ihr Sozialversicherungsträger einen Teil (jedoch nicht die gesamten) Behandlungskosten. Bei manchen SVT wird eine Bewilligung der Verordnung verlangt. Bitte erkundigen Sie sich vorab und lassen Ihre Verordnung ggf. VOR Behandlungsbeginn bewilligen. Bezüglich der Höhe des Erstattungsbetrages kontaktieren Sie bitte bei Interesse direkt Ihren SVT, da die Beträge teils stark variieren und Entscheidungen darüber dieser Instanz obliegen. 1.3. Befunde
Für ein spezifisches und exakt abgestimmtes Arbeiten bringen Sie bitte zu Ihrem ersten Termin alle relevanten Befunde mit.
1.4. Preisinformation
Die aktuellen Preise belaufen sich auf: 30min Physiotherapie/Heilmassage € 49,- | 45min Physiotherapie/Heilmassage € 74,- | 60min. Physiotherapie/Heilmassage € 98,- | Hausbesuchspauschale € 24,- (Stand 2023)
2. Terminabsagen
Ich bitte Sie inständig bei Terminabsagen/-verschiebungen so früh wie möglich telefonisch (Anruf oder SMS) zu informieren, um freie Termine weitervergeben zu können. Es freut sich immer jemand über einen früheren Termin. Ich bitte um Verständnis, dass Terminabsagen bis spätestens 24h vor Behandlungsbeginn mitgeteilt werden müssen, da ich sonst aus organisatorischen Gründen und Aufwand, das volle Honorar berechnen muss.
3. Therapieablauf
Die erste Therapieeinheit steht ganz im Zeichen der Befundung und Anamnese. Wichtige Fragen wie: Beschwerdegeschichte, Behandlungsziele, Behandlungsmaßnahmen, Behandlungstermine,
Behandlungsdauer und –häufigkeit und Erwartungen Seites Therapeut/in und Patient/in werden besprochen.
Für einen Therapiefortschritt ist Ihre aktive Mithilfe gefordert. Damit gemeinsam das optimale Ergebnis erarbeitet werden kann, ist es notwendig gezeigte Übungen und Alltagsanpassungen über die Dauer der Therapie und ggf. auch darüber hinaus durchzuführen.
4. Dokumentation
Physiotherapeut/innen sind gesetzlich verpflichtet die gesetzten Maßnahmen und die Krankengeschichte zu dokumentieren. Diese Doku, wird ohne Einwilligung des Patienten/der Patientin jedoch nicht an Dritte weitergereicht und dient rein der optimalen Planung, der Sicherung der Daten für spätere Behandlungen, Rechtsdinge und einem geordneten, übersichtlichen Therapieverlauf. 5. Therapieende
Die Anzahl der Behandlungen richtet sich nach dem verordneten Umfang. Sollten Folgebehandlungen benötigt werden, ist eine neue Verordnung, inklusive Bewilligung beim Wunsch auf Übernahme von Teilbeträgen durch die Sozialversicherung, notwendig. Tritt der Therapieerfolg bereits früher ein, müssen nicht alle verordneten Einheiten konsumiert werden. Weitere Gründe für eine Beendigung der Therapie können sein: – Indikation weiterer Abklärung durch ärztliche Begutachtung – Indikation einer Begutachtung durch weitere medizinische/therapeutische Fachpersonen – ausbleibender Therapieerfolg – wiederholtes Vergessen/Absagen von Terminen oder ausbleibende Zahlungen
6. Datenübermittlung und Datenschutz
Die geltenden Datenschutzbestimmungen regeln den Umgang mit personenbezogenen Daten und führen zu einem erweiterten Schutz von sensiblen Daten, was besonders im Gesundheitsbereich von großer Bedeutung ist.
Es war schon bisher für mich als Physiotherapeutin aufgrund des MTD-Gesetzes selbstverständlich, Ihre mir anvertrauten personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und in Absprache nur an Einrichtungen weiterzugeben, die diese für die Erfüllung ihrer Aufgaben unbedingt benötigen, etwa zuweisende Ärzte und Krankenkassen.
Ich verwende die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten (u.a. Anamnese, Befunde, Verordnungen, Anschrift, E-Mail und Telefonnummer) ausschließlich zum Zweck Ihrer Therapie.
Mit der Einwilligung in meine AGBs erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich für die oben angeführten therapeutischen Zwecke und gemäß dem geltenden Datenschutzrecht verwendet werden. Sie sind einverstanden, dass ich Sie telefonisch (Anruf, SMS) und/oder per Mail kontaktieren darf.
7. Haftungsausschluss COVID
Mit Einwilligung dieser AGBs erklären Sie Ihr Bewusstsein, dass trotz aller umfassend getroffenen Maßnahmen ein Restrisiko der Ansteckung mit Coronaviren besteht, sind aber der Meinung, dass die Behandlung notwendig ist und der gesundheitliche Nutzen für Sie klar überwiegt.
8. Haftung
In den Praxisräumen befindet sich ein kleiner Wartebereich. Grundsätzlich wird sehr auf Sicherheit geachtet und die Türe ist während der Therapien stets verschlossen und von außen nicht zu öffnen. Dennoch übernehme ich keine Haftung für Wertgegenstände und Kleidung. Nehmen Sie daher wichtige Gegenstände immer mit in den Therapiebereich. Die Inanspruchnahme von Physiotherapie erfolgt auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko. Ich übernehme keine Haftung für körperliche/materielle Schäden durch unsachgemäßes und selbständiges Ausführen von Übungen in der Praxis.